Butzbach – Einen ganz besonderen Schultag erlebte die Klasse 6aR der Stadtschule am 1. Oktober 2025. Im Rahmen einer Kooperation des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) mit der Wochenzeitung Die Zeit fand der bundesweite Aktionstag „Stabile Sache – Bewegt durch den Schulalltag“ statt. Ziel war es, Bewegung, gemeinsames Lernen und Teamgeist miteinander zu verbinden.
Die Umsetzung in Butzbach erfolgte in Zusammenarbeit mit dem VfR Butzbach. Gemeinsam mit dem lizenzierten VfR-Trainer Erik Lohsträter und Klassenlehrerin Wiebke Bachus wurde für die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das Theorie und Praxis auf besondere Weise verknüpfte.
Im ersten Block stand das Thema Teamwork im Vordergrund. Die Jugendlichen erarbeiteten zunächst theoretisch, welche Eigenschaften und Werte ein funktionierendes Team ausmachen – von gegenseitigem Respekt über Vertrauen bis zur gemeinsamen Zielsetzung. Anschließend setzten sie diese Überlegungen in praktischen Übungen um und konnten so erleben, wie wichtig Zusammenarbeit für den Erfolg ist.
Im zweiten Teil kam dann der Ball ins Spiel: Unter Anleitung absolvierten die Kinder verschiedene Fußballübungen, die das Zusammenspiel in großen Gruppen förderten. Zum Abschluss folgte ein spannendes Mini-Turnier in Kleinteams, bei dem nicht das Ergebnis, sondern Fairplay und Zusammenhalt im Mittelpunkt standen.
Ein besonderer Höhepunkt war die motivierende Video-Botschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann, der die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigte, mit Freude, Teamgeist und Einsatzbereitschaft dabei zu sein.
Am Ende zogen Wiebke Bachus und Erik Lohsträter ein überaus positives Fazit: „Der Aktionstag war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben perfekt mitgearbeitet und in der Abschlussrunde sehr wertvolles Feedback gegeben. Es hat sich gezeigt, dass Bewegung und theoretisches Lernen optimal zusammenpassen. Deshalb soll eine solche Aktion unbedingt wiederholt werden.“
Der Aktionstag verdeutlichte eindrucksvoll, dass Bewegung weit mehr ist als reine Fitness. Sie fördert Lernprozesse, verbessert die Konzentration und stärkt das soziale Miteinander. Die Begeisterung der Klasse 6aR zeigte, wie einfach sich Unterricht lebendig und nachhaltig gestalten lässt – mit großem Effekt auf Kopf und Körper.
